Da dieses Projekt ja parallel zu unserem Großprojekt „wir bauen unser eigenes Haus“ läuft, dauert es natürlich etwas länger bis unsere Kräuterspirale fertig ist. Das betreiben wir halt als Hobby so nebenbei, wenn uns mal langweilig wird oder Handwerker für uns tätig werden müssen wir deshalb „Baustellenverbot“ haben.
So haben wir es aber letztes Wochenende zumindest geschafft schon einmal den Aushub für die Kräuterspirale vorzunehmen.

Abstecken der Größe
Nun es ist kein Hexenwerk:
- Ein Stab in der Mitte in den Boden stecken (im Gegensatz zu uns empfiehlt es sich übrigens den Stab in der Mitte stecken zu lassen, damit man auch beim späteren Aufbau noch weiß wo die Mitte ist
)
- Eine Schnur mit ca. einem Meter Länge daran befestigen (das ist natürlich variabel, wenn die Kräuterschnecke größer oder kleiner werden soll, muss man hier natürlich etwas ab und zu geben)
- Am anderen Ende der Schnur wieder einen Stab befestigen, um damit dann den Außenrand des Kreises zu markieren. Alternativ könnte man natürlich auch direkt einen Spaten befestigen, um damit direkt die Kontur zu bearbeiten.
Aushub der Kräuterspirale
Die Grundfläche der Spirale haben wir ca. 20cm tief ausgehoben. Zum einen um eine entsprechend hohe Drainage unterzubringen zum anderen hat die unterste Ebene der Kräuterspirale dadurch auch noch etwas Halt durch die angrenzende Grasnarbe. Die Angaben im Internet zu diesem Thema gehen recht weit auseinander, manchmal findet man Exemplare komplett ohne Aushub und Drainage, andere empfehlen sogar 30cm Aushub. Unser Boden ist ohnehin recht durchlässig somit haben wir uns für die 20cm Variante entschieden. Einen Teil des Aushubs haben wir uns übrig gelassen um ihn mit Pflanzerde und Sand zu mischen und damit die Kräuterspirale wieder zu befüllen.
So viel zum aktuellen Stand. Sobald wir wieder an der Kräuterspirale tätig waren, kommt der nächste Post an dieser Stelle.

Pingback: Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016 - eine Kreativ-Bilanz - WeSeL bLoG